Regionale Netzwerktreffen
Angebot zur Vernetzung und Weiterbildung von Fachpersonen.
Angebot zur Vernetzung und Weiterbildung von Fachpersonen.
ALS gehört zu den «seltenen Erkrankungen». In den regionalen Netzwerken werden die vorhandenen Erfahrungen und das bestehende Wissen gebündelt. Im Rahmen dieser Aktivitäten bietet der Verein ALS Schweiz die Vernetzung aller in der Behandlung von Amyotropher Lateralsklerose beteiligten Fachpersonen an.
Das nächste ALS Netzwerktreffen der Fachgruppe Nordwestschweiz findet wie folgt statt:
Themen:
„ALS Betroffene & Angehörige – Multiprofessionelle Versorgung“
Neuromuskuläres Kompetenz Zentrum Universitätsspital Basel (Stationär/Ambulante/Domizil Versorgung)
„ALS Betroffene & Angehörige – Sozialberatung/Assistenz“
Verein ALS Schweiz, Basel
Nähere Informationen folgen auf dieser Seite.
Themen: «ALS – Beitrag der Pneumologie?» und ««Methoden zur Sekretolyse und Sekretentfernung: Bagging und maschinelle Unterstützung mit In- Exsufflatoren»
Ort: Kloster Dornach
Moderation: Sabina Meier Ballaman
Dr. med. Werner Strobel, Leitung Schlaflabor, Klinik für Pneumologie, Universitätsspital Basel
«ALS – Beitrag der Pneumologie?»
Sabine Langer, Intensivpflegefachfrau, Atmungstherapeutin, REHAB Basel
«Methoden zur Sekretolyse und Sekretentfernung : Bagging und maschinelle Unterstützung mit In- Exsufflatoren»
Themen: «Schnittstelle zwischen stationärem Aufenthalt und ambulanter Betreuung» und «Ergotherapie zuhause bei ALS»
Ort: Kloster Dornach
Moderation: Sabina Meier Ballaman
Susanne Wehrle, Ergotherapeutin, REHAB Basel
Schnittstelle zwischen stationärem Aufenthalt und ambulanter Betreuung
Martin Müggler, Praxis für Ergotherapie, Basel
Ergotherapie zuhause bei ALS
Themen: «spezifische Patientenverfügung» und «Terminale Sedation»
Ort: Kloster Dornach
Moderation: Sabina Meier Ballaman
Dr. med. Kathi Schweikert, Oberärztin, REHAB Basel, Klinik für Neurorehabilitation und Paraplegiologie, Leitung ALS Sprechstunde Neuromuskuläres Kompetenz Zentrum Basel
ALS-spezifische Patientenverfügung und Vorsorgeplanung
Dr. med. Karin Jaroslawski, Stv. Chefärztin, Palliativzentrum Hildegard, Basel
Palliative Sedation – wie im Schlaf…?
Thema: «Palliative Care und oder EXIT»
Ort: Basel (Verein Crescenda)
Moderation: Sabina Meier Ballaman
Dr. med. Heike Gudat, Preisträgerin Palliative Care Preis 2020
Mit ALS-Betroffenen über das Lebensende sprechen – Ausgesprochenes und Unausgesprochenes
Dr. med. Marion Schafroth, Verein EXIT Deutsche Schweiz
EXIT – assistierter Suizid als Option?“
Pfr. Dr. theol. Luzius Müller, Theologe und Medizinethiker
abgesagt