Regionale Netzwerktreffen
Angebot zur Vernetzung und Weiterbildung von Fachpersonen.
Angebot zur Vernetzung und Weiterbildung von Fachpersonen.
ALS gehört zu den «seltenen Erkrankungen». In den regionalen Netzwerken werden die vorhandenen Erfahrungen und das bestehende Wissen gebündelt. Im Rahmen dieser Aktivitäten bietet der Verein ALS Schweiz die Vernetzung aller in der Behandlung von Amyotropher Lateralsklerose beteiligten Fachpersonen an.
Das nächste ALS-Netzwerktreffen der Fachgruppe Nordwestschweiz findet wie folgt statt:
Mittwoch, 11. Oktober 2023, 17.30 – 21 Uhr
Stiftung Kloster Dornach (Situationsplan)
Moderation: Sabina Meier Ballaman, Pflegeexpertin Palliative Care MAS FHO, ALS Care Management, psychosoziale Beraterin pcaSuisse SGfB, Neurologie Universitätsspital Basel
Ernährung im ALS-Krankheitsprozess Stefanie Klein, Ernährungstherapeutin MSc, Universitätsspital Basel
„Muss ich dann ersticken?“ – Atemnot und Angst im Verlauf einer ALS-Erkrankung Dr. med. Karin Jaroslawski, stv. Chefärztin, Palliativzentrum Hildegard, Basel
Podium – Apéro
Teilnahmegebühr: Mitglieder Verein ALS Schweiz: kostenlos, Nichtmitglieder: CHF 30.- (inkl. Apéro).
Melden Sie sich hier mit dem Online-Anmeldeformular an.
Wir freuen uns sehr, Sie zum ersten Netzwerktreffen der ALS-Fachgruppe Bern einzuladen!
Donnerstag, 19. Oktober 2023, 17.30 – 21 Uhr
Inselspital Bern, Julie-von-Jenner Haus (JJH) A, Kursraum (Situationsplan)
Moderation: Kathrin Linder, Pflegefachfrau HF, Care Managerin, Neuromuskuläre Sprechstunde ENMG, Inselspital Bern
Begrüssung und Vorstellung Verein ALS Schweiz Andrea Wetz, Geschäftsleiterin, Verein ALS Schweiz
Logopädische Therapiemöglichkeiten bei ALS wie Schlucktraining, Sprachtraining Roland Finsterwalder, Praxis für Logopädie am Spital Thun
ALS-Versorgung mit assistiven Technologien Tom Schmied, Geschäftsinhaber b-at AG, Beratung assistive Technologien, Knonau
Voice Banking: die eigene Stimme digital erhalten Andrea Wetz, Geschäftsleiterin, Verein ALS Schweiz
Podium – Apéro
Teilnahmegebühr: Mitglieder Verein ALS Schweiz: kostenlos, Nichtmitglieder: CHF 30.- (inkl. Apéro).
Melden Sie sich hier mit dem Online-Anmeldeformular an.
Ort: Stiftung Kloster Dornach, Amthausstrasse 7, 4143 Dornach
Moderation: Sabina Meier Ballaman,
Referate:
«Logopädische Therapie bei ALS»
«ALS Versorgung mit assistiven Technologien»
«Voice Banking: die eigene Stimme digital erhalten»
Themen: «Multiprofessionelles Behandlungskonzept der ALS – das ALS Team des USB stellt sich vor» und «ALS Betroffene und Angehörige – Sozialberatung/Assistenz»
Ort: Kloster Dornach
Moderation: Sabina Meier Ballaman
Dr. Janina Wendebourg, Dr. Eva Kesenheimer, Dr. Kathi Schweikert, Dr. Regina Schläger, Sabina Meier Ballaman Pflegeexpertin, Neurologie Universitätsspital Basel
«Multiprofessionelles Behandlungskonzept der ALS – das ALS Team des USB stellt sich vor»
Rebecca Patuto, Sozialarbeiterin FH, Verein ALS Schweiz, Basel
Themen: «ALS – Beitrag der Pneumologie?» und «Methoden zur Sekretolyse und Sekretentfernung: Bagging und maschinelle Unterstützung mit In- Exsufflatoren»
Ort: Kloster Dornach
Moderation: Sabina Meier Ballaman
Dr. med. Werner Strobel, Leitung Schlaflabor, Klinik für Pneumologie, Universitätsspital Basel
«ALS – Beitrag der Pneumologie?»
Sabine Langer, Intensivpflegefachfrau, Atmungstherapeutin, REHAB Basel
«Methoden zur Sekretolyse und Sekretentfernung : Bagging und maschinelle Unterstützung mit In- Exsufflatoren»
Themen: «Schnittstelle zwischen stationärem Aufenthalt und ambulanter Betreuung» und «Ergotherapie zuhause bei ALS»
Ort: Kloster Dornach
Moderation: Sabina Meier Ballaman
Susanne Wehrle, Ergotherapeutin, REHAB Basel
Schnittstelle zwischen stationärem Aufenthalt und ambulanter Betreuung
Martin Müggler, Praxis für Ergotherapie, Basel
Ergotherapie zuhause bei ALS
Themen: «spezifische Patientenverfügung» und «Terminale Sedation»
Ort: Kloster Dornach
Moderation: Sabina Meier Ballaman
Dr. med. Kathi Schweikert, Oberärztin, REHAB Basel, Klinik für Neurorehabilitation und Paraplegiologie, Leitung ALS Sprechstunde Neuromuskuläres Kompetenz Zentrum Basel
ALS-spezifische Patientenverfügung und Vorsorgeplanung
Dr. med. Karin Jaroslawski, Stv. Chefärztin, Palliativzentrum Hildegard, Basel
Palliative Sedation – wie im Schlaf…?
Thema: «Palliative Care und oder EXIT»
Ort: Basel (Verein Crescenda)
Moderation: Sabina Meier Ballaman
Dr. med. Heike Gudat, Preisträgerin Palliative Care Preis 2020
Mit ALS-Betroffenen über das Lebensende sprechen – Ausgesprochenes und Unausgesprochenes
Dr. med. Marion Schafroth, Verein EXIT Deutsche Schweiz
EXIT – assistierter Suizid als Option?“
Pfr. Dr. theol. Luzius Müller, Theologe und Medizinethiker
Verein ALS Schweiz
Margarethenstrasse 58
4053 Basel
T +41 44 887 17 20
info@als-schweiz.ch
Montag: 14 – 16 Uhr
Dienstag: 9 – 11 Uhr
Mittwoch: 9 – 11 Uhr
Donnerstag: 14 – 16 Uhr
IBAN CH83 0900 0000 8513 7900 1
> Spenden Sie jetzt!