Geschichte des Vereins

Entstehung und Hintergrund

Gründung

Esther Jenny und Thomas Unteregger gründeten 2007 die ALS-Vereinigung.ch.

Esther Jenny

Mitinitiantin und Mitbegründerin der ALS-Vereinigung.ch. Langjährige Präsidentin des späteren Vereins ALS Schweiz.

«ICH WOLLTE ERREICHEN, DASS ALS-BETROFFENE UND IHRE ANGEHÖRIGEN IN DER BELASTENDEN ZEIT ZWISCHEN DIAGNOSE UND TOD ALL DIE UNTERSTÜTZUNG ERHALTEN, DIE SIE BRAUCHEN.»

Thomas Unteregger

(1956 – 2012)
Mitinitiant und Mitbegründer der ALS-Vereinigung.ch. Die ALS-Diagnose erhielt er im Jahr 2004.

Ausgewählte Ereignisse der Vereinsgeschichte

  • 2024

    Meilensteine

    10 Jahre Ice Bucket Challenge,
    11. Nationaler ALS-Tag,
    Neue Angebote: Psychologische Begleitung, Tagesausflug, neue Hilfsmittel, Ausbau der Sozialberatung in der Westschweiz,
    Kampagnenstart #ALSmitenand zur Förderung der Austauschtreffen,
    11. Ferienwoche in Locarno,
    4. Erinnerungsfeier,
    1. Netzwerktreffen in Bern,
    Projektstart: Podcast & Pflegeschulungen,
    Retraite Vorstand in Locarno

  • Meilensteine

    ALS Schweiz als Gastgeber: 34. Internationaler ALS-Kongress fand in Basel statt,
    Fortsetzung der Kampagne «Gesichter einer Krankheit» mit Porträts über C. Méchaussie und E. Zahnd,
    Erstes Austauschtreffen vor Ort in der Romandie,
    10. Ferienwoche in Locarno,
    3. Erinnerungsfeier, erstmals mit Teilnehmenden aus der Romandie,
    Neue Angebote: Voice Banking, Brunch für Angehörige,
    Umzug der Geschäftsstelle von Basel nach Olten,
    neue Vorstandsmitglieder: Danielle Pfammatter, Adrian Sury

    2023

  • 2022

    Meilensteine

    Erhalt des ZEWO-Gütesiegels,
    10. Nationaler ALS-Tag findet hybrid und zweisprachig statt,
    9. Ferienwoche in Locarno,
    2. Erinnerungsfeier,
    Start der Kampagne «Gesichter einer Krankheit» mit Porträt über E. Zahnd,
    neue Geschäftsleiterin Andrea Wetz,
    neue Vorstandsmitglieder: August Hangartner, Catherine Hoenger

  • Meilensteine

    Comic für Young Carers,
    Neue Broschüre über ALS und Angebotsflyers,
    Initiierung nationaler ALS-Tag mit Partnerorganisationen,
    8. Ferienwoche in Locarno,
    1. Erinnerungsfeier (Anlass für Hinterbliebene),
    Ausbau der Sozialberatung,
    Virtuelle Treffen in der Romandie,
    Mitgliederversammlung fand virtuell statt

    2021

  • 2020

    Meilensteine

    Erstmals Erhalt von Beiträgen der öffentlichen Hand: Unterleistungsvertrag mit der Lungenliga Schweiz 2020 – 2023,
    Einführung eines Kontenplanes nach Swiss Gaap Fer,
    Aufschaltung neue Webseite,
    Mitgliederversammlung fand schriftlich statt,
    Ferienwoche musste wegen Corona abgesagt werden,
    Neues Angebot: Virtuelle Treffen,
    9. ALS-Tag «ALS im Alltag» fand virtuell statt,
    31. Internationaler ALS-Kongress 2020, Montreal fand virtuell statt

  • Meilensteine

    Verabschiedung neue Statuten und Leitbild
    Erstes Spendenmailing an die breite Öffentlichkeit
    Einführung eines zeitgemässen Adressverwaltungssystems
    7. Ferienwoche in Locarno

    2019

  • 2018

    Meilensteine

    Die Mitgliederversammlung wählt Walter Brunner zum Präsidenten,
    8. ALS-Tag: «Betreuung und Begleitung bei ALS», Zürich-Regensdorf*,
    6. Ferienwoche in Locarno,
    Teilnahme am Internationalen ALS-Kongress, Glasgow

  • Meilensteine

    Jubiläumsjahr, zehn Jahre Verein ALS Schweiz, Teilnahme am Internationalen ALS-Kongress in Boston (USA), 5. Ferienwoche in Locarno

    2017

  • 2016

    Meilensteine

    7. ALS-Tag: «ALS – nicht heilbar, aber behandelbar», Basel*, ALS-Forum für Fachpersonen der Westschweiz, Lausanne, Internationaler ALS-Gedenktag mit der Band «Anna Rossinelli» in Zürich, Teilnahme am Internationalen ALS-Kongress, Dublin (Irland), 4. ALS-Ferienwoche, Locarno

  • Meilensteine

    Die Mitgliederversammlung wählt Martin Burger zum Präsidenten
    Eröffnung der Geschäftsstelle in Basel
    3. ALS-Ferienwoche, Locarno
    Unterstützung des europäischen Genforschungs-Projekts MinE
    Teilnahme am Internationalen ALS-Kongress, Orlando (USA)

    2015

  • 2014

    Meilensteine

    Neuauftritt als «Verein ALS Schweiz», 2. ALS-Ferienwoche, Locarno, Die «IceBucketChallenge» bringt 100‘000 Franken unerwartete Spenden, 6. ALS-Tag: «Lebensqualität mit ALS?!», Basel*, Neues Angebot: Paralleltreffen für Direktbetroffene und Angehörige* Teilnahme am Internationalen ALS-Kongress, Brüssel

  • Meilensteine

    Projektstart G.E.R.A.L.D.S. (Netzwerk für ALS-Fachpersonen), Angehörigentreffen in Aarau, Basel, Bern, Landquart, Dübendorf und Wil (SG), Teilnahme am Internationalen ALS-Kongress, Mailand

    2013

  • 2012

    Meilensteine

    5. ALS-Tag: «Mut für ein Leben mit ALS», Nottwil*
    Hinschied von Thomas Unteregger (*1956)

  • Meilensteine

    Fachtagung Palliative Begleitung ALS-Betroffener, Nottwil, 1. ALS-Ferienwoche, Locarno

    2011

  • 2010

    Meilensteine

    4. ALS-Tag: «Erfahrungsaustausch und Wissensvermittlung», in St. Gallen*, ALS-Symposium in Lugano zusammen mit der Associazione Sclerosi Laterale Amiotrofica Svizzera Italiana (ASLASI)

  • Meilensteine

    Start «ALS-FirstHelp»-Angebot (ab 2014 «ALS Care»), Mitgliedschaft «International Alliance of ALS/MND Associations», Teilnahme am Internationalen ALS-Kongress, Berlin

    2009

  • 2008

    Meilensteine

    Erste Angehörigen- und Informationstreffen, Aufschaltung einer Website

  • Meilensteine

    Vereinsgründung, Co-Präsidium von Thomas Unteregger und Esther Jenny

    2007

* Angebote in Kooperation mit der Schweizerischen Muskelgesellschaft