Nationaler ALS-Tag
Der ALS-Tag ist eine Veranstaltung für Betroffene, Angehörige und Fachpersonen zugleich. Das ist eine Besonderheit der ALS-Welt.
Der ALS-Tag ist eine Veranstaltung für Betroffene, Angehörige und Fachpersonen zugleich. Das ist eine Besonderheit der ALS-Welt.
Den ALS-Tag gibt es seit über zehn Jahren: erstmals durchgeführt im Jahr 2010, findet er seither alle zwei Jahre statt. Seit 2022 zweisprachig und hybrid, vor Ort und online zeitgleich.
Mit dem ALS-Tag will der Verein ALS Schweiz eine Plattform bieten, die den Austausch zwischen Fachpersonen und Betroffenen fördert. Im Fokus stehen Themen wie die Betreuung und Begleitung von Menschen mit ALS, die Frage, wie Lebensqualität mit dieser Krankheit möglich ist und wie sich ALS im Alltag auswirkt.
Der nächste ALS-Tag findet im Frühjahr 2026 statt.
Neues aus der Forschung, Prof. Dr. med. Markus Weber, Kantonsspital St. Gallen
Aktuelle Entwicklungen in der ALS-Forschung sowie neue Ansätze und zukünftige Perspektiven
> Präsentation (PDF)
Der Stellenwert der frühzeitigen Pflegeplanung bei Menschen mit ALS, Dr. Andrea Trippini, Service de soins palliatifs et de support, Chuv Lausanne
Proaktive Planung zur Verbesserung der Lebensqualität und Selbstständigkeit
> Präsentation (in Französisch, PDF)
Neue Leitlinien für die Behandlung der ALS, Prof. Dr. med. Markus Weber, Kantonsspital St. Gallen
Vorstellung der neuen EAN-Leitlinien zur ALS-Behandlung, mit Fokus auf symptomatische Therapien, zum Erhalt der Lebensqualität und Betroffenen und Angehörigen
> Präsentation (PDF)
Würdezentrierte Therapie – Die Kraft des Lebensrückblicks, Doris Büchel, Autorin und Anwenderin der Würdezentrierten Therapie
Die Würdezentrierte Therapie wurde speziell für schwerstkranke Menschen entwickelt und zielt darauf ab, durch das gemeinsame Verfassen eines Briefes das Gefühl von Würde und Selbstwert in der letzten Lebensphase zu stärken.
> Referat ohne Präsentation
Die Rolle der integrativen und komplementären Medizin bei ALS, Prof. Dr. med. Pierre-Yves Rodondi, Direktor des Instituts für Hausarztmedizin, Universität Freiburg
Erkundung der Vorteile und Praktiken der integrativen und komplementären Medizin für Menschen mit ALS
> Präsentation (in Französisch, PDF)
Nähe und Erotik – trotz ALS, Claudia Pesenti-Salzmann, Sexualberaterin, Pflegeexpertin MAS Palliative Care, impulsi.ch
Sexualität hat für jede Person eine eigene Bedeutung und es gibt individuelle Wege, um Nähe und Erotik – trotz der vielen Herausforderungen – zu bewahren oder (wieder) zu erleben. Tipps & Tricks dazu
> Präsentation (PDF)
Gemeinsam in der Krankheit: Die Herausforderungen meistern, ohne den Halt zu verlieren, Vanessa Maier, Doula de fin de vie (thanadoula), Begleiterin in Übergangsphasen, Gründerin und Co-Präsidentin von Doulas de Fin de Vie Schweiz
Praktische Strategien zur Pflege der Beziehung, zur Präsenz, emotionalen Verbindung und gegenseitigen Unterstützung angesichts der Herausforderungen der Krankheit
> Präsentation (in Französisch, PDF)
Neues aus der Forschung: Präsentation – Prof. Dr. med. Markus Weber, Muskelzentrum/ALS Clinic, Kantonsspital St. Gallen
Neues aus der Forschung: Präsentation – Dr méd Paolo Ripellino, Neurocentro della Svizzera Italiana
Therapiemöglichkeiten in der Schweiz: Präsentation – Dr méd Annemarie Hübers, Hôpitaux universitaires de Genève
Ansätze aus der Komplementärmedizin: Präsentation – Dr. med. Stefan Hägele-Link, Kantonsspital St. Gallen
Lebensqualität: Präsentation – Sabine Pétermann-Burnat, Fondation Rive-Neuve