Weiterbildung
Veranstaltungen für Fachpersonen.
Veranstaltungen für Fachpersonen.
Hier finden Fachpersonen Angebote für Veranstaltungen und Trainings.
Eintägige Veranstaltung mit Vorträgen und Workshops zu verschiedenen Themen im Zusammenhang mit Atem und Beatmung.
Lernziele:
An Vorträgen und Workshops erwerben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vertiefte Kenntnisse in:
• Prinzipien der personalisierten ambulanten und stationären Behandlung bei ALS-Patientinnen und Patienten;
• Pathophysiologie und klinische Auswirkungen der Hypoventilation und ihre Behandlung mittels NIV – Symptome und Befunde bei ALS;
• Nichtinvasive- und invasive Ventilation bei ALS
Praxis:
• Fallbeispiele und deren Lösungsansätze;
• Kommunikation unter Beatmung;
• Kontrolle des Therapiegerätes/was beachten, undichte Maske;
• Mobilität und NIV;
• Cough Assist Einsatz;
• Transition to Home oder Heim
Voraussetzung:
Erfahrung in der Betreuung und Beratung von ALS-Patientinnen und Patienten und deren Angehörigen
> Link zum Flyer mit Detailinformationen (pdf)
> Link zur Online-Anmeldung (Website der Lungenliga Schweiz)
Die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine der gefürchtetsten neurologischen Erkrankungen. Sie ist unheilbar und führt nach den ersten Symptomen meist innert 3-5 Jahren zum Tod. Die Betreuung von Patienten mit ALS ist für die Pflegenden sehr anspruchsvoll, aber auch sehr dankbar. Die pflegerischen Herausforderungen können Pflegeteams an die Belastungsgrenzen führen. Das Ziel des Kurses ist eine Übersicht über das Krankheitsbild und die pflegerischen Schwerpunkte und Probleme zu bekommen. Durch verschiedene Fallbeispiele können Sie das neu erworbene Wissen in die eigene pflegerische Praxis transferieren und somit auch ein grösseres Verständnis für neuropalliative Erkrankungen bekommen.
Immer häufiger sind Institutionen des Gesundheits- und Sozialwesens gefordert, die Pflege und Betreuung von Menschen mit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) sowie ihre Angehörigen zu übernehmen. Da es eine seltene Krankheit ist, fehlen vielen Fachpersonen das nötige Fach- und Erfahrungswissen. Die Weiterbildung hat zum Ziel, grundlegende Kenntnisse zu ALS zu vermitteln, um im Praxisalltag (Spital, Alters- und Pflegeheime, Spitex u.a.) ALS-Betroffene und ihre Angehörigen adäquat zu betreuen.
Immer häufiger sind Institutionen des Gesundheits- und Sozialwesens gefordert, die Pflege und Betreuung von Menschen mit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) sowie ihre Angehörigen zu übernehmen. Da es eine seltene Krankheit ist, fehlen vielen Fachpersonen das nötige Fach- und Erfahrungswissen. Die Weiterbildung hat zum Ziel, grundlegende Kenntnisse zu ALS zu vermitteln, um im Praxisalltag (Spital, Alters- und Pflegeheime, Spitex u.a.) ALS-Betroffene und ihre Angehörigen adäquat zu betreuen. Durch verschiedene Fallbeispiele können Sie das neu erworbene Wissen in die eigene pflegerische Praxis transferieren und somit auch ein grösseres Verständnis für neuropalliative Erkrankungen bekommen.
Der Verein ALS Schweiz organisiert Tagungen und Kongresse, in welchen Fachexperten in kurzen Vorträgen zu aktuellen Themen informieren, Einschätzungen geben und neue Impulse liefern. Die Veranstaltungen lassen zudem Zeit und Raum für Gespräche mit Experten und Kollegen.
> ALS-Tag