Downloads
Accédez directement à nos documents les plus importants.
Accédez directement à nos documents les plus importants.
Faites du bien – utilisez nos annonces bouchons
En Suisse, quelque 700 personnes vivent avec la sclérose latérale amyotrophique (SLA); dans le monde, elles sont 400’000 environ. En publiant nos annonces bouchons, vous soutenez les personnes directement touchées et leurs proches.
La SLA fait partie des maladies dites rares, ce qui explique sa faible notoriété. C’est pourquoi nous apprécions tout particulièrement votre soutien.
> Bannières en ligne (Fichier ZIP)
Les séries comprennent des formats standard; sur demande, des formats supplémentaires sont disponibles.
Téléphone +41 44 887 17 20
Email: info@sla-suisse.ch
> Neues aus Medizin und Forschung (Prof. Dr. med. M. Weber, Leiter Muskelzentrum / ALS Clinic, Kantonsspital St. Gallen)
> Resilienz und Salutogenese (Gabriela von Känel, Betriebsökonomin FH)
> Palliative Care – was ist das eigentlich? (Dr. med. Gudrun Theile, MPH, FMH Allgemeine Innere Medizin, speziell Palliativmedizin) Download kann bei info@muskelgesellschaft.ch bestellt werden
> LIO – der persönliche Betreuungsassistent (Michael Früh, stellv. Geschäftsleiter, F&P Robotics AG, Glattbrugg)
Der alljährliche ALS-Kongress der International Alliance of ALS/MND Associations ist eine mehrtägige Veranstaltung mit Beiträgen von ALS-Organisationen weltweit. Sie finden die Referate als Live-Video-Mitschnitte auf dem Kongressportal der Alliance.
> Forschung (Neues aus der ALS-Forschung, M. Weber)
> Sterbewünsche (Sterbewünsche von Menschen in schwerer Krankheit: Was Betroffene meinen, wenn sie sagen, dass sie sterben wollen, H. Gudat Keller)
> Forschung (Neues aus der ALS-Forschung, K. Schweikert)
> Ergotherapie (Unterstützung der Lebensqualität mit Ergotherapie, G. Versümer)
> Forschung (Neues aus der ALS-Forschung, M. Weber)
> Hilfsmittelversorgung (G. Versümer)
> Hospitalisation (Gut vorbereitet ruhig bleiben, S. Richli)
> Lebensqualität (Lebensqualität bei ALS – was heisst das? K. Schweikert)
> Pflege (Care for the Caregiver – Was ist mit mir? B. Goldman)
> Spiritualität (Träume für unsere Seele? Über Glaube, Spiritualität und Religion, R. Stutzki)
> Medizin (Neues aus der Medizin, M. Weber)
> ALS-Behandlung (schulmedizinische Behandlungsstandards, C. Neuwirth)
> Alternative Therapie (alternative ALS-Therapieansätze, C. Neuwirth)
> Beatmung (Fakten u. Fragen zu invasiver Beatmung, K. Schweikert)
> Palliativmedizin (Bewältigung, Widerstandskraft und Hoffnung, H. Gudat)
> Radioprojekt (DU bist Radio, R. Stutzki)
> Allgemeines zur ALS (K. Schweikert, REHAB, Basel)
> Planung und Betreuung (A. Weber, palliative zh+sh, Zürich)
> ALS-FirstHelp (S. Richli, ParaHelp, Nottwil)
> Blasen- und Darmmanagement (I. Zamzow, ParaHelp, Nottwil)
> Atmung (M. Bold, Speicher)
> Schlucken, Ernährung, Speichel (M. Müller-Baumberger, Kantonsspital, St. Gallen)
> Grusswort (H. Hanselmann, RR, Vorsteherin des Gesundheitsdepartements St. Gallen)
> Kognition und Demenz (M. Weber)
> Spastikbehandlung, intrathekale Baclofen-Therapie (K. Schweikert)
> Speichel- und Sekretmanagement (C. Kätterer)
> Atmung I (M. Brutsche)
> Atmung II (M. Bold)
> Schlucken und Sprechen (M. Müller-Baumberger)
> Case Management (S. Born)
> In Würde sterben (A. Weber)
Association SLA Suisse
Margarethenstrasse 58
4053 Bâle
T +41 44 887 17 20
info@sla-suisse.ch
Lundi: 14 – 16 h
Mardi: 9 – 11 h
Mercredi: 9 – 11 h
Jeudi: 14 – 16 h
IBAN CH83 0900 0000 8513 7900 1
> Faites un dons maintenant!